Zum Inhalt springen

Geofences in der Logistik

Vielfältige Möglichkeiten mit Geofences in Ihrer Logistik

TISLOG Logistiksoftware | Geofencing

Bocholt, 26. Mai 2020

Der Begriff Geofencing* bezeichnet eine Technologie, die GPS-Koordinaten verwendet, um eine virtuelle Grenze im Raum zu ziehen und anhand dieser Grenze bestimmte Aktionen auszulösen.
TIS hat das Geofencing im Jahr 2015 in der TISLOG Logistiksoftware integriert und immer weiter ausgebaut.

Heute zeigen wir Ihnen anhand einiger Beispiele, wie man mit Geofencing logistische Prozesse automatisieren und optimieren kann.

Vorteile bei der Nutzung von Geofencing auf einen Blick

  • Automatische Ankunfts- und Abfahrtszeit-Ermittlung
  • Automatische Stopp-Abarbeitung
  • Transparentere Prozesse
  • Fehlervermeidung
  • Controlling in „Echtzeit“
  • Automatische Alarmierungen und Weitergabe ab Abweichung von den Planzahlen

Das Depot im Stückgutverkehr als Geofence

Die LKWs des Nahverkehrs „schwärmen“ morgens in ihre Zustellgebiete aus, arbeiten die Zustell- und Abholtour ab und kommen danach wieder zurück ins Depot. Jede Tour hat dabei einen Tourstart und ein Tourende. Diese Zeitpunkte sind wichtig für die Überwachung der geplanten Tourzeiten. Ein verspäteter Tourstart kann Uhrzeittermine gefährden. Eine verspätete Rückkehr bringt unter Umständen Probleme mit der Weiterverladung in die Hauptläufe. Ein Geofence, der das Gelände des Depots abbildet, kann nun automatisch ohne Zutun des Fahrers den Tourstart setzen. Gibt es eine Differenz zwischen Planung und Realität, wird ein Alarm ausgelöst.
Ein gut angelegter zweiter Geofence als Kreis oder Polygon in einer gewissen Entfernung meldet die erwartete Ankunftszeit der Nahverkehrs-LKW am Depot bereits eine Stunde vorher.
Auch für die Funktion „Hofcheck“ in der TISLOG Logistiksoftware ist ein eingerichteter Geofence nützlich. Die App kann dann automatisch das richtige Depot zuordnen.

Der Kunde als Geofence

Geofences können automatisch um Abhol- bzw. Zustell-Adressen erzeugt werden, sobald die Daten im TISLOG office Webportal einlaufen. Diese Geofences können genutzt werden, um den Ankunfts- und Abfahrtsstatus in einer Tour automatisch zu setzen. Eine zusätzliche Bedingung (wie Aufenthaltsdauer > x Minuten) kann bei Überschreitung einen Alarm für den Disponenten auslösen.

Ein weiteres Beispiel: Sie haben einen größeren Auftrag, bei dem ein LKW ständig zwischen Beladestelle und Entladestelle „pendelt“, wie im Silo-Transport, Schüttgut oder bei Baustellenbelieferungen. Hier ist es gegebenenfalls wichtig für die Abrechnung, die Anzahl der Touren zu ermitteln. Mit Geofencing können Sie das vollständig automatisieren.
Der Fahrer braucht dafür nichts zu tun!

Prozess-Steuerung durch Geofences

Stellen Sie beispielsweise ein, dass die Aktivierung von bestimmten Menübuttons auf dem Mobilgerät nur innerhalb eines Geofence möglich ist. So könnten Sie z.B. steuern, dass ein Ablieferstatus nur beim Kunden und nicht unterwegs gesetzt werden kann.

Palettenhändler als Geofence

Sie können bekannte Palettenhändler als Geofence anlegen. Fährt einer Ihrer LKW-Fahrer diese Palettenhändler an, werden Sie informiert und können prüfen, ob es sich um einen legitimierten Auftrag handelt.

Virtueller Blitzer / Radar-Kontrolle auf dem Hof

Auf Ihrem Speditionshof oder bei einem Ihrer Kunden herrschen Geschwindigkeitsbeschränkungen, die Sie gern überwachen möchten? Dann legen Sie für die Geschwindigkeitsüberwachung einen passenden Geofence mit der passenden Höchstgeschwindigkeit an. Sobald ein Fahrer das von Ihnen eingestellte Limit überschreitet, werden Sie automatisch informiert.

Grundsätzliche Einstellungen und automatische Alarmierungen an alle Systeme

Die Zuordnung der Geofences ist über Fahrzeuge, Flotten und Niederlassungen möglich. Auf diese Weise stellen Sie ein, dass nur bei bestimmten Fahrzeugen Alarme ausgelöst werden.
Geofence-Alarme können über unsere TISLOG Datendrehscheibe problemlos an angeschlossene Systeme übermittelt werden. Neben einem TMS-System könnten auch Subunternehmersysteme, Abrechnungssysteme oder BI-Tools mit den Informationen „gefüttert“ werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Geofencing ist als Zusatzmodul für unsere TISLOG-Logistiksoftware erhältlich und wird ständig weiterentwickelt.
Wir haben Ideen für viele weitere Anwendungsfälle – Sie auch?

Dann sprechen Sie uns an!

*Kunstwort aus englisch geographic „geographisch“ und fence „Zaun“

Unser Vertriebsteam berät Sie gern!

Haben Sie Fragen zu dieser News oder allgemeine Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen?

Unsere Kollegen im TIS Vertrieb kümmern sich gern um Ihr Anliegen.

Sie erreichen uns telefonisch unter

02871 2722-0

Oder senden Sie uns eine E-Mail

Auf Wiedersehen beim nächsten Mal!

Das war es von uns an Neuigkeiten für dieses Mal!

Für Anmerkungen, Wünsche oder Anregungen zu diesem Newsletter stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Letzte News

Neue Logistikhardware und Spende an den NABU Kreisverband Borken

27 August 2025

Wir stellen Ihnen die neueste Logistikhardware von den Herstellern Honeywell, Unitech und Zebra vor. Außerdem haben wir 4.000€ an den NABU Borken gespendet.

WEITERLESEN ...

KI-Assistent Tilo in TISLOG, Richtfest und Blutspende

30 Juli 2025

In diesem Newsletter stellen wir Ihnen unseren neuen KI-Assistenten Tilo vor und informieren Sie zudem über unser Richtfest und einen Blutspende-Tag.

WEITERLESEN ...

KI-Assistent Tilo in TISLOG

25 Juli 2025

Unser KI-Assistent Tilo kommt in TISLOG Infodesk 5 zum Einsatz. Dort erleichtert er den Umgang mit der Plattform sowie die allgemeine Arbeit.

WEITERLESEN ...

Zugelassener NETS-Anbieter, TISLOG Inventarmodul und transport logistic 2025

25 Juni 2025

Die TIS GmbH ist ein zugelassener NETS-Anbieter für LSVA III. Außerdem bieten wir ein Webinar zum TISLOG Inventarmodul an und ziehen ein Fazit zur transport logistic 2025.

WEITERLESEN ...

TIS ist zugelassener NETS-Anbieter (ZNA)

16 Juni 2025

Die TIS GmbH ist ein zugelassener NETS-Anbieter (ZNA) und ist daher für die Erfassung von Fahrdaten in der Schweiz offiziell zugelassen.

WEITERLESEN ...

LSVA III Pilotphase, Webinar Day, transport logistic und Betriebskontrolle bei FIEGE Logistik (Schweiz) AG

26 Mai 2025

In diesem Newsletter informieren wir Sie über die LSVA III Pilotphase, unseren nächsten Webinar Day, über unseren Stand auf der transport logistic Messe. Außerdem berichten wir über eine Betriebskontrolle bei unserem Kunden FIEGE Logistik (Schweiz) AG und wie das TISLOG Tachoarchiv dort geholfen hat.

WEITERLESEN ...

TIS GmbH bei der transport logistic 2025

25 April 2025

Die TIS GmbH nimmt auch in 2025 mit einem eigenen Stand an der transport logistic in München teil. Besuchen Sie uns in Halle B1 am Stand 303/404.

WEITERLESEN ...

LSVA III: TIS in der Pilotphase

24 April 2025

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir als NETS-Anbieter derzeit in der Pilotphase der neuen Schwerverkehrsabgabe „LSVA III“ für das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) in der Schweiz tätig sind.

WEITERLESEN ...

Betriebskontrolle bei unserem Kunden FIEGE Logistik (Schweiz) AG

16 April 2025

Bei unserem Kunden die FIEGE Logistik (Schweiz) AG fand eine umfangreiche Betriebskontrolle durch die Kantonspolizei Zürich statt. Dabei wurden alle Fahrer und Fahrzeuge überprüft. Außerdem mussten die Daten aus dem Tacho-Archiv innerhalb von fünf Tagen übermittelt werden.

WEITERLESEN ...

Rückblick LogiMAT 2025

21 März 2025

Auch in 2025 haben wir wieder mit einem eigenen Stand an der LogiMAT teilgenommen. Lesen Sie jetzt unser Fazit.

WEITERLESEN ...
Telematik Nachrichten der TIS GmbH aus Bocholt

Newsletter

Möchten Sie automatisch über unsere Events informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Webinare & Schulungen

der TIS GmbH