Zum Inhalt springen

Rechtliche Informationen

Herausgeber & Copyright

Impressum

TIS Technische Informationssysteme GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Markus Vinke und Fabian Bielefeld

Müller-Armack-Str. 8
46397 Bocholt

Telefon: 02871 2722-0
Telefax: 02871 2722-99
E-Mail: kontakt@tis-gmbh.de

Registergericht und Ort: Amtsgericht Coesfeld
HRB-Nr. 8267
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 124 168 064

Design und Webumsetzung/ SEO
www.actomic.de

Texte und SEO
www.contentundco.de

Standort der TIS GmbH

Copyright-Hinweis

Das auf dieser Webseite dargestellte Bild- und Textmaterial unterliegt dem Urheberrecht. Alle Bilder und Fotos stammen entweder aus der eigenen Produktion der TIS GmbH, von durch TIS beauftragten Fotografen, OpenStreetMap oder aus Bildarchiven, wie Fotolia.de (inzwischen Adobe Stock), istockphoto.com und canstockphoto.com.

Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise

  • Wie erfassen wir Daten?
  • Wofür nutzen wir Ihre Daten?
  • Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
3. Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
4. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

A) Beim Besuch dieser Webseite

  • Server-Log-Dateien
  • Cookies
  • Consent-Management durch Borlabs
  • Tools von Drittanbietern mit Tracking- oder Analysefunktionen:

a) Google Analytics
b) Google Fonts
c) Google Maps
d) Google reCAPTCHA
e) Youtube
f) Facebook-Plugins

  • Nutzung unseres Webseiten-Kontaktformulars

B) Beim Newsletterversand

C) Im Geschäftskontakt mit unserem Unternehmen

  • Mitarbeiterdaten
  • Kundendaten
  • Lieferantendaten
  • Kontakt per Mail
  • Kontakt im Rahmen von Messen und Events

D) Bei Nutzung unserer Angebote in sozialen Medien

  • Facebook-Fanpage
  • LinkedIN-Page
  • Instagram-Fanpages

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
6. Speicherdauer
7. Empfänger der Daten
8. Betroffenenrechte

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Ergänzung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Mitteilungspflicht des Verantwortlichen
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruchsrecht

9. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung
10. Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht
11. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

 

 

1. Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Softwarelösungen, Services und sonstigen Angeboten. Datenschutz und Datensicherheit haben für uns eine hohe Priorität. Daher beachten wir die Normen der DSGVO und anderer anwendbarer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Zahlungsdaten.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Wie erfassen wir Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den folgenden Abschnitten.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die

TIS Technische Informationssysteme GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Markus Vinke und Fabian Bielefeld

Müller-Armack-Str. 8
46397 Bocholt

Telefon: 02871 2722-0
Telefax: 02871 2722-99
E-Mail: kontakt@tis-gmbh.de

3. Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über folgende Wege:

André Korte
DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42-44
48155 Münster

Telefon: 0251 7187-110
E-Mail: datenschutz@dsb-ms.de

4. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

A) Beim Besuch dieser Webseite

Server-Log-Dateien
Bei der Nutzung unserer Webseite werden vorübergehend bestimmte Verbindungsdaten sowie Daten, die von Ihrem Internetbrowser bereitgestellt werden, temporär gespeichert. Um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb unserer Internetseite zu gewährleisten, werden folgende Daten protokolliert und in Logfiles abgespeichert:
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners
• Betriebssystem des aufrufenden Rechners
• Browser-Version des aufrufenden Rechners
• Name der abgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Verweisende URL
• Art des Endgeräts (z.B. Desktop/Smartphone)
• Verbindungsprotokollierung

Die Protokollierung dieser Daten sowie deren Verarbeitung in Logfiles ist für den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der Webseite technisch unbedingt erforderlich.

Die Rechtsgrundlage für das (initiale) Speichern und/oder Auslesen von Daten von Ihrem Endgerät ergibt sich daher aus § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Unser Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
• die Verbindung zur Webseite des Unternehmens zügig aufzubauen,
• eine nutzerfreundliche Anwendung dieser Webseite zu ermöglichen,
• die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
• die Administration dieser Webseite zu erleichtern und zu verbessern

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers dieser Webseite zu gewinnen.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Zwecke der Datenerhebung erreicht sind. Im Falle der Datenerfassung zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens drei Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser beim Aufrufen einer Website auf Ihrem Endgerät ablegt. Sobald Sie unsere Website besuchen, werden über Cookies Informationen gesammelt und gespeichert. Der Vorteil von Cookies für Sie ist, dass Ihnen das Surferlebnis so positiv wie möglich gestaltet werden kann, da Ihre Gewohnheiten und Bedürfnisse so erkannt werden können. Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Webseite nicht mehr vollständig möglich.

Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:
Session-Cookies: Während Sie als Nutzer auf einer Webseite aktiv sind, wird während Ihrer Verbindung mit unserem Server temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung beendet wurde.

Permanent-Cookies: Ein permanentes Cookie speichert eine Datei über einen bestimmten Zeitraum mit vorgesehenem Ablaufdatum auf Ihrem Endgerät. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird das Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.

Third-Party-Cookies: Third-Party-Cookies werden von Partnern hinterlegt und verwaltet. Diese Cookies können zum Beispiel genutzt werden, um statistische Analysen auf unseren Webseiten durchzuführen oder für Marketingaktivitäten.

Technisch notwendige Cookies: Technisch notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Einige Elemente unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die von uns verwendeten Cookies sind technisch unbedingt erforderlich, um die Webseite und ihre Funktionen bzw. die von Ihnen gewünschten Funktionen (z.B. Spracheinstellungen) anbieten zu können. Rechtsgrundlage für das Speichern und/oder Auslesen von Daten von Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG. Alle anderen Cookies sind einwilligungspflichtig (§ 25 Abs. 1 TDDDG) und werden durch unsere Consent-Management-Plattform geregelt: Beim ersten Besuch unserer Webseite wird Ihnen als Besuchern ein Banner gezeigt, mit dessen Hilfe Sie über eingesetzte notwendige Cookies aufgeklärt werden und mit dessen Hilfe Sie in den Einsatz nicht zwingend notwendiger Cookies einwilligen können.

Consent-Management durch Borlabs

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das Einwilligungsmanagement-Tool Borlabs, um erforderliche Einwilligungen der Nutzer unserer Webseite, zum Beispiel für Analytics-Tätigkeiten auf unserer Website einzuholen und zu protokollieren

Borlabs sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es, den Nutzer über seine Einwilligung zu bestimmten Tags auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren

Es werden dabei die folgenden Daten verarbeitet:
1.1. Daten der Einwilligung (sogenannte Consent-Daten, und zwar anonymisierte Logbuchdaten, Consent ID, Processor ID, Controller ID, Consent Status, Timestamp)

1.2. Daten der verwendeten Geräte (sogenannte Device-Daten, unter anderem gekürzte IP-Adressen, Geräteinformationen, Timestamp)

1.3. Benutzerdaten (sogenante User Daten, unter anderem E-Mail, ID, Browserinformationen, SettinglDs, Changelog)

2. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse und Management der erteilten Einwilligungen, um so unserer Pflicht eines DSGVO- und TDDDG-konformen Einwilligungsmanagements nachzukommen.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c und Art. 6 Abs. 1 lit. f. (Verarbeitung für Zwecke der Vertragserfüllung, andernfalls Verarbeitung auf Basis eines berechtigten Interesses).

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Das dazugehörige Cookie besitzt eine Laufzeit von 60 Tagen. Die Aufbewahrung gründet zum einen in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Diese verpflichtet zur Einhaltung der Verarbeitung personenbezogener Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Funktion lässt sich in unseren „Einstellungen Privatsphäre" durch Markieren der Checkbox an- und ausschalten.

Tools von Drittanbietern mit Tracking- oder Analysefunktionen:
Bei allen in diesem Abschnitt aufgeführten Tools von Drittanbietern entscheiden Sie als Nutzer über deren Einsatz auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch das jeweilige Tracking Tool einverstanden sind, können Sie die Nutzung des Tools in unserem Consent-Manager aktivieren. Der Consent-Manager präsentiert Ihnen bei erstmaliger Nutzung unserer Seiten ein Banner, in dem Sie einzeln festlegen können, ob und ggf. welche Tracking Tools eingesetzt werden sollen.

Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind im Folgenden aus den Beschreibungen der entsprechenden einzelnen Tracking-Tools zu entnehmen.

a) Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Betreiber dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung dieser Webseite durch Sie ermöglichen.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung mit Hilfe unseres Consent-Managers aktivieren.

Mithilfe von Google Analytics werden die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:
• Besuchte Seiten
• Browser-Informationen
• Click Path
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Geräte-Informationen
• Downloads
• Flash-Version
• IP-Adresse (anonymisiert)
• JavaScript-Support
• Kaufaktivität
• Nutzungsdaten
• Referrer-URL
• Standort-Informationen
• Widget-Interaktionen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Analytics Cookies erfolgt bei aktivierter Funktion im Consent-Manager auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Webseite für uns auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Wir nutzen Google Analytics z. B. dazu, Klicks aus Google Ads zu rein statistischen Zwecken auszuwerten.

Informationen über die Nutzung von Daten durch Google finden Sie unter:
http://www.support.google.com/analytics/answer/6004245 sowie unter
www.google.com/policies/privacy/partners/.

Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, das verhindert, dass Google Analytics Nutzungsdaten speichert.

Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Google Analytics Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie z. B.
• Browser-Typ/-Version des Webseitenbesuchers
• Betriebssystem des Webseitenbesuchers,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Die Daten können im Rahmen der Verarbeitung neben Google Ireland Limited an die folgenden Empfänger in den USA übermittelt werden:
• Google LLC.
• Alphabet Inc.

Durch Ihre Auswahl, mit der Sie uns gegenüber in die Verwendung des Dienstes in unserem Consent-Manager einwilligen, willigen Sie gemäß Artikel 49 Abs. 1 lit . a DSGVO auch in diese Datenübermittlung in ein Drittland ein und sichern zu, dass Ihnen bewusst ist, dass in diesen Drittländern unter Umständen kein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

(Safeguarding your data - Analytics Help)

 

b) Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Webseite Google Fonts, einen Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Dieser Dienst ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten, indem er die benötigten Schriftarten beim Laden unserer Webseite in den Browsercache Ihres Webbrowsers lädt. Dies verbessert die optische Darstellung unserer Texte. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.

Wir nutzen Google Fonts zur Optimierung unserer Webseite, um sie benutzerfreundlicher zu gestalten. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also Ihre Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die Google Fonts sind lokal auf unserem Webserver installiert, wodurch nach unserer Kenntnis keine Verbindungen zu Servern von Google und keine Daten über Ihre Webseitenaufrufe an Google übermittelt werden.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

c) Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps, bereitgestellt von der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können, ist es erforderlich, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Betreiber dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zweck der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Durch Ihre Auswahl, mit der Sie uns gegenüber in die Verwendung des Dienstes in unserem Consent-Manager einwilligen, willigen Sie gemäß Artikel 49 Abs. 1 lit . a DSGVO auch in diese Datenübermittlung in ein Drittland ein und sichern zu, dass Ihnen bewusst ist, dass in diesen Drittländern unter Umständen kein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

Die Datenübertragung in die USA wird derzeit auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission durchgeführt. Weitere Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über das Consent-Management-Tool widerrufen. Das Consent-Management-Tool können Sie über den Link am unteren Ende der Website aufrufen.

d) Google reCAPTCHA
Auf unserer Webseite verwenden wir reCaptcha, um zu überprüfen, ob ein Nutzer ein Mensch oder ein Bot ist. Dadurch wird sichergestellt, dass keine gefälschten Benutzerkonten, Maschinen oder automatisierten Programme aktiv sind, die beispielsweise Kommentare hinterlassen oder Registrierungen durchführen könnten. Wir setzen reCaptcha, einen Dienst der Google LLC („Google“), aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit.a DSGVO ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Durch Ihre Auswahl, mit der Sie uns gegenüber in die Verwendung des Dienstes in unserem Consent-Manager einwilligen, willigen Sie gemäß Artikel 49 Abs. 1 lit . a DSGVO auch in diese Datenübermittlung in ein Drittland ein und sichern zu, dass Ihnen bewusst ist, dass in diesen Drittländern unter Umständen kein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

Während der Überprüfung durch reCAPTCHA erfassen wir und Google eine Vielzahl von Benutzerdaten. Dazu gehören Informationen wie die Referrer-URL (die Seite, von der der Benutzer kommt), die IP-Adresse des Benutzers, Geräteeinstellungen (Sprache, Browser, Standort), Verweildauer, Mausbewegungen und Tastatureingaben, Bildschirm- und Fenstergröße, Zeitzone sowie die Installation von Browser-Plugins. Zusätzlich überprüft Google reCAPTCHA, ob bereits ein Cookie im Browser des Benutzers vorhanden ist. Falls nicht, wird von Google ein Cookie gesetzt.

Weitere Informationen zu Google reCaptcha finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de oder https://policies.google.com/terms?hl=de.

e) Youtube
Unsere Webseite nutzt Plugins der zu Google gehörenden Videoplattform YouTube. Betreiber des Dienstes und der Plugins ist die Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Betreiber in Europa ist die Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube ist für eine ansprechende und technisch funktionierende Darstellung der Video-Inhalte unseres Online-Angebots notwendig.

Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die genannten Daten erhebt und verarbeitet, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie ohne Ihre Einwilligung möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite – insbesondere die Darstellung von Videoinhalten - vollumfänglich nutzen können.

Folgenden Daten können durch die Nutzung von YouTube erhoben und verarbeitet werden:
• Geräteinformationen
• Gesehene Videos
• IP-Adresse
• Referrer URL

Die Daten können im Rahmen der Verarbeitung neben Google Ireland Limited an die folgenden Empfänger und damit in die USA übermittelt werden:
• Google LLC.
• Alphabet Inc.

Durch Ihre Auswahl, mit der Sie uns gegenüber in die Verwendung des Dienstes in unserem Consent Manager einwilligen, willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO auch in diese Datenübermittlung in ein Drittland ein und sichern zu, dass Ihnen bewusst ist, dass in diesen Drittländern unter Umständen kein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

f) Facebook-Plugins
Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder z.B. „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link: developers.facebook.com/docs/plugins/

Die Plugins werden mit Hilfe des Shariff-Wrappers eingebunden. Das bedeutet, dass die Plugins nicht dauerhaft aktiv sind und ungefragt personenbezogene Daten sämtlicher Webseitenbesucher erfassen-. Erst ein Klick auf das Symbol, dem ein entsprechender Hinweis auf eine mögliche Datenübertragung in das soziale Netz vorgeschaltet wurde, der ebenfalls bestätigt werden muss, aktiviert die eigentliche Funktion.

Nähere Informationen zu dem Shariff Wrapper Plugin finden Sie bei WordPress unter https://de.wordpress.org/plugins/shariff/

Die aktivierten Plugins stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Dies erfolgt erst nach der Aktivierung des Plugins. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: www.facebook.com/help/186325668085084

Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

Diese Website verlinkt am Ende jeder Seite zu einer „Like-Seite“ von Facebook. Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie diese Webpräsenz und stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Informationen zu den Daten, welche anschließend von der Facebook Inc. erhoben werden, finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch den Einsatz des beschriebenen Wrappers ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung (durch aktives anklicken des gewünschten Plugins bzw. der gewünschten Funktion) und damit auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Durch Ihre Auswahl, mit der Sie uns gegenüber in die Verwendung des Dienstes in unserem Consent-Manager einwilligen, willigen Sie gemäß Artikel 49 Abs. 1 lit . a DSGVO auch in diese Datenübermittlung in ein Drittland ein und sichern zu, dass Ihnen bewusst ist, dass in diesen Drittländern unter Umständen kein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

Nutzung unseres Webseiten-Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen.

Dabei ist an personenbezogenen Daten die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können von Ihnen freiwillig im Nachrichtentext getätigt werden.

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bei Kundenanfragen, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Rechtsgrundlage für eine weitere Aufbewahrung gegeben ist.

B) Beim Newsletterversand
Die Daten werden durch den Dienst "CleverReach" verarbeitet. CleverReach ist Auftragsverarbeiter und bietet uns die Möglichkeit, Newsletter-Verteiler zu pflegen, zu gestalten und geplant auszusenden. Wir haben mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir den Dienstleister verpflichten, Ihre Daten zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zu CleverReach können Sie hier nachlesen: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit/.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange bis Sie der Verarbeitung widersprechen und sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blacklist”) vor.

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten (vorzugsweise per E-Mail) hierzu nutzen. Ihnen steht gemäß Art. 21 DSGVO eine generelles Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung, ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben aufgeführte Kontaktadresse.

1. Zwecke der Verarbeitung
Wir versenden Newsletter E-Mails mit werblichen Informationen wie bspw. Ankündigungen zu Events und Produkten, Updates und Personalveränderungen in unserem Hause.

Für die Anmeldung zum Newsletter erheben wir die E-Mail-Adresse sowie Zeitstempel der Einwilligung. Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Newsletter kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und Sie sich für den Newsletter-Versand registriert haben.

Um Ihre ordnungsgemäße Anmeldung zum Newsletter sicherzustellen, das heißt, um unautorisierte Anmeldungen im Namen Dritter zu verhindern, senden wir Ihnen nach Ihrer erstmaligen Newsletteranmeldung im Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungs-E-Mail, in der wir um Bestätigung der Registrierung bitten.

3. Empfänger der Daten
Die Daten werden durch den Dienst CleverReach verarbeitet. CleverReach ist Auftragsverarbeiter und bietet uns die Möglichkeit Newsletter-Verteiler zu pflegen, zu gestalten und geplant auszusenden.

CleverReach GmbH & Co. KG
Schafjückenweg 2
26180 Rastede
Deutschland

Wir haben mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir CleverReach verpflichten, Ihre Daten zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen zur Datenanalyse von CleverReach können Sie hier nachlesen: www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/

Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen: www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, bis die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wird, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist.

Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link zum Abbestellen. Alternativ können Sie Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an uns widerrufen.

5. Erfolgsanalyse
Zwecke der Verarbeitung
Wir analysieren den Versand und den Empfang unseres Newsletters, um den Inhalt stetig optimieren zu können. Hierzu erfassen wir bspw. wie viele Nutzer unseren Newsletter geöffnet haben. Die Newsletter enthalten hierzu eine kleine Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom versendenden Server abgerufen wird.

Die Auswertungen dienen dazu, Ihre Lesegewohnheiten zu erkennen und unsere Inhalte auf Sie anzupassen.

6. Kategorien personenbezogener Daten
Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen wie z.B. Informationen zum Browser und Betriebssystem und die IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Zu den statistischen Erhebungen gehören ebenfalls die Feststellungen, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden.

7. Ihre Rechte
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link zum Abbestellen. Alternativ können Sie Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an uns widerrufen.

8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben aufgeführte Kontaktadresse.

C) Im Geschäftskontakt mit unserem Unternehmen
Mitarbeiterdaten
Diese Daten werden zur Vertragserfüllung im Rahmen von Arbeitsverträgen und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeitet. Eine Übermittlung an Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden und weitere Stellen findet regelmäßig zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen statt. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling für diesen Zweck.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. b) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Vertragserfüllung und rechtliche Verpflichtung.)

Mitarbeitende unserer Firma erhalten im Rahmen des Onboardings sowie jederzeit auf Wunsch ein detailliertes Informationsblatt über die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten.

Kundendaten
Diese Daten werden im Rahmen der Ausführung unserer Verträge mit Kunden und zur Umsetzung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet. Die Zwecke der Datenverarbeitung orientieren sich an den Bedürfnissen des Kunden und können auch Verkaufs-, Beratungsgespräche und ähnliches umfassen. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Anbahnung und Erfüllung von Verträgen mit Lieferanten und Dienstleistern auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Lieferantendaten
Diese Daten werden im Rahmen der Ausführung unserer Verträge mit Kunden und zur Umsetzung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet. Die Zwecke der Datenverarbeitung orientieren sich an den Bedürfnissen des Kunden und können auch Verkaufs-, Beratungsgespräche und ähnliches umfassen. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Anbahnung und Erfüllung von Verträgen mit Lieferanten und Dienstleistern auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Kontakt per Mail
Sie können per Mail Kontakt mit unserem Unternehmen aufnehmen. Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen wir Ihren Nachnamen, eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist durch den Versand der Mail durch Sie Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Rechtsgrundlage für eine weitere Aufbewahrung gegeben ist.

Kontakt im Rahmen von Messen und Events
Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten z.B. bei einem Messebesuch zur Verfügung stellen, werden wir entsprechend Ihrem Anliegen diese personenbezogenen Daten verarbeiten. Die Zwecke der Datenverarbeitung orientieren sich an Ihren Bedürfnissen und können auch Beratungsgespräche und ähnliches umfassen. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Anbahnung und Erfüllung von Verträgen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sollten die Daten nach Abschluss des Vertragsverhältnisses ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung oder von vertraglichen, rechtlichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht bzw. ihre Verarbeitung eingeschränkt.

Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für die ordnungsgemäßen Erfüllung des Vertrages benötigen. Eine Übermittlung der Daten an Dritte ist nicht geplant und wird nicht durchgeführt.

D) Bei Nutzung unserer Angebote in sozialen Medien
In verschiedenen sozialen Netzwerken betreiben wir öffentlich zugängliche Kanäle. Wenn Sie diese Kanäle besuchen, werden verschiedene Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei der Social Media Plattform registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformbetreibern möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Weitere Informationen über Datenverarbeitungen in den hier genannten Sozialen Netzwerken können Sie in deren einzelnen Datenschutzerklärungen erfahren.

https://de-de.facebook.com
https://www.linkedin.com
https://www.instagram.com

Unsere jeweiligen Datenverarbeitungen der konkreten Social Media Plattformen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.

Facebook-Fanpage
Besuchen Sie unsere Facebook-Fanpage, so verarbeitet Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend als „Facebook“ bezeichnet), Ihre personenbezogenen Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen oder Bewerten).

Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen können wir die Abonnenten unserer Facebook-Fanpage identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von Ihnen einsehen.

Eine gemeinsame Verantwortung mit Facebook liegt in den „Facebook Insight-Daten“, sowie in der Verarbeitung von Likes, Kommentaren u.ä..

Die von Ihnen bei Facebook eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, dass wir auf Ihre Kommentare gegebenenfalls antworten. Die von Ihnen frei bei Facebook veröffentlichten und verbreiteten Daten können so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht werden.

Zum Zwecke der statistischen Auswertung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Dienst ""Facebook Insights"". Diese Statistiken werden durch Facebook bereitgestellt. Auf die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Funktion haben wir keinen Einfluss. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Besuchern unserer Facebook-Fanpage. Eine Identifizierung Ihrer Person ist für uns dadurch nicht möglich. Wir nutzen diese Daten, um unsere Beiträge und Aktivität für die Besucher unserer Facebook-Fanpage attraktiver zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der „Insight-Daten“ ist unser berechtigtes Interesse gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Fanseite zu optimieren und attraktiv für unsere Besucher zu sein.

Wenn Sie mit uns Kontakt über den Facebook-Messanger aufnehmen, um sich über unsere Dienstleistungen zu informieren oder uns Ihr Feedback mitzuteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie gegebenenfalls gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. In der Regel bekommen wir folgende Daten von Ihnen:
• Name, Vorname
• Geschlecht
• Alter, Wohnort
• Ggf. Nutzername und andere Informationen, die Sie uns über Ihr Profil mitteilen
• Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht oder Ihrem Kommentar übermitteln

Die Daten werden aus dem Facebook-Messanger gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Davon gehen wir aus, wenn der Sachverhalt abschließend geklärt und die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist."

LinkedIN-Page
Besuchen Sie unsere LinkedIn-Seite, so verarbeitet LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (nachfolgend als „LinkedIn“ bezeichnet), Ihre personenbezogenen Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen oder Bewerten).

Bei Ihrer Interaktion mit unserm LinkedIn-Profil erhalten wir folgende personenbezogene Daten:
• Name, Vorname
• Geschlecht
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummern
• Jobtitel und Unternehmen
• Wohnort
• Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht übermitteln

Um zu verhindern, dass LinkedIn die oben genannten Daten sammelt, loggen Sie sich bei LinkedIn aus.

Wenn sie mit uns Kontakt über LinkedIn aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie gegebenenfalls Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

Instagram-Fanpages
Besuchen Sie unsere Instagram-Fanpage, so verarbeitet Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA (nachfolgend als „Instagram“ bezeichnet), Ihre personenbezogenen Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen oder Bewerten).
Entsprechend der Instagram-Nutzungsbedingungen können wir die Abonnenten unserer Instagram-Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von Ihnen einsehen, sofern sie ihr Profil öffentlich gestalten.

Die von Ihnen bei Instagram eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, dass wir auf Ihre Kommentare gegebenenfalls antworten. Die von Ihnen frei bei Instagram veröffentlichten und verbreiteten Daten können so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht werden.

Zum Zwecke der statistischen Auswertung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Dienst "Insights". Diese Statistiken werden durch Instagram bereitgestellt. Auf die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Funktion haben wir keinen Einfluss. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Besuchern unserer Instagram-Seite. Eine Identifizierung Ihrer Person ist für uns dadurch nicht möglich.
Wir nutzen diese Daten, um unsere Beiträge und Aktivität für die Besucher unserer Instagram-Seite attraktiver zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der „Insight-Daten“ ist unser berechtigtes Interesse gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Fanseite zu optimieren und attraktiv für unsere Besucher zu sein.

Wenn Sie mit uns Kontakt über eine persönliche Nachricht auf Instagram aufnehmen, um sich über unsere Dienstleistungen zu informieren oder uns Ihr Feedback mitzuteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie gegebenenfalls gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. In der Regel bekommen wir folgende Daten von Ihnen:
• Nutzername und andere Informationen, die Sie uns über Ihr Profil mitteilen
• Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht oder Ihrem Kommentar übermitteln

Die Daten werden aus den persönlichen Nachrichten gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Davon gehen wir aus, wenn der Sachverhalt abschließend geklärt und die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sofern die Rechtsgrundlagen nicht bereits spezifisch unter Abschnitt 4 angegeben wurden, gilt für die Datenverarbeitung Folgendes:

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines entgeltlichen oder unentgeltlichen Vertrages erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher wir unterliegen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen die erstgenannten Interessen nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

6. Speicherdauer
Sofern im Rahmen dieser Erklärung im Einzelfall nicht anderes angegeben wird, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt.

Soweit der Löschung berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen, wie z.B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, wird die Verarbeitung der Daten während dieser Dauer eingeschränkt. Eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht beispielsweise aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Dokumentationspflichten. In diesen Fällen erfolgt die Löschung der Daten dann, wenn der Grund für die weitere Speicherung entfällt, also z. B. die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

7. Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Abteilungen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, Ihre Einwilligung vorliegt, gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben, oder wir zur Weitergabe berechtigt sind.

Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (z. B. Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z. B. Autohersteller, Versandunternehmen, Banken, Inkassobüros, Rechtsanwälte, Steuerberater, Behörden, Gerichte, Gutachter etc.). Die übermittelten Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

8. Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Ergänzung, Löschung, Datenübertragbarkeit, Einschränkung und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst. Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an Dritte herausgegeben werden, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannte Adresse.

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. (Art. 15 DSGVO)

Recht auf Berichtigung oder Ergänzung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. (Art. 16 DSGVO)

Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. (Art. 17 DSGVO)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. (Art. 18 DSGVO)

Mitteilungspflicht des Verantwortlichen
Wenn Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen – es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. (Art. 19 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen. (Art. 20 DSGVO)

Sie haben weiterhin das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags und automatisiert verarbeiten, an einen anderen Verantwortlichen in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht einschränkt.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die weitere Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) gestützt werden kann.

Durch Ihren Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf erfolgt ist, nicht berührt.

10. Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht
Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, die Sie wie folgt erreichen können:

Kavalleriestr. 2-4,
40213 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
https://www.ldi.nrw.de/

Eine Übersicht aller Aufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

11. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Stand dieser Datenschutzerklärung ist Mai 2025.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen den zugrundeliegenden Datenverarbeitungsprozessen oder aufgrund geänderter Rechtslagen anzupassen.