TISLOG in der Praxis bei Boll
TISLOG Datendrehscheibe spart Schnittstellen bei Boll Logistik
Die Situation
Boll Logistik digitalisiert seine Prozesse und möchte dabei Schnittstellen für das mobile Auftragsmanagement im Nah- und Fernverkehr sowie im Lagerumschlag bündeln. Der Transportdienstleister entscheidet sich für Erweiterungen in der Nutzung der TISLOG Telematiklösung von TIS, die bereits seit 2011 für das mobile Auftragsmanagement sowie das Fuhrpark- und Schadensmanagement im Einsatz ist. TISLOG soll als Datendrehscheibe auch bei allen Partnerspeditionen eingesetzt werden.
Die Aufgabe
Im Jahr 2019 wurden die 100 im Nahverkehr eingesetzten mobilen Scanner gegen neue Modelle ausgetauscht. Die Wahl fiel auf Android-Scanner vom Typ Zebra TC75x mit der Software TISLOG mobile Enterprise, und damit erneut auf TIS.
Ziel war die Verbindung der einzelnen Komponenten zur Auftragserfassung und Disposition, der Schadenserfassung und der Videoüberwachung über einen zentralen Verteiler, um den Informationsfluss zu bündeln und so die Informationen an den relevanten Stellen besser verfügbar zu machen.
Die Projektumsetzung
Abgelöst wurde bei Boll die auf Windows CE basierende Vorgänger-Software PSV3 sowie die mittlerweile acht Jahre alten Handhelds vom Typ Zebra MC95. Der Wechsel wurde durch ein durchdachtes Projektmanagement sowie das von TIS angebotene Mobile Device Management TISLOG MDM spürbar vereinfacht. Die Lösung ermöglicht das effiziente und zentralisierte Verwalten aller eingesetzten mobilen Telematikgeräte und ist ein integrierter Bestandteil der TISLOG Softwarefamilie. Die Bedienung der neuen Geräte orientiert sich an herkömmlichen Smartphones, wodurch der Schulungsaufwand für die 130 Nahverkehrsfahrer minimiert werden konnte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWerden im Verladeprozess Schäden entdeckt, können die Fahrer diese mit TISLOG intra ganz einfach direkt vor Ort mit dem mobilen Terminal dokumentieren.
Zu den Besonderheiten der Schadens-App zählt die Schnittstelle zur Videoüberwachungs-Lösung von DIVIS, die ebenfalls in der Halle des Dienstleisters im Einsatz ist: Jedes Fahrer-Handheld wurde dafür mit einem RFID-Tag ausgestattet, der beim Scannen oder Fotografieren die dem entsprechenden Hallenabschnitt zugeordnete Kamera aktiviert. Damit kann auch im Nachhinein schnell nachgewiesen werden, ob der Schaden am eigenen Standort oder bereits beim Versandspediteur entstanden ist.
Während die Schadens-App zum Glück nur selten aktiviert werden muss, treten die übrigen Funktionen permanent in Aktion: Sobald die Rollkarten an die Handhelds übertragen wurden, werden die Fahrer durch TISLOG mobile sicher durch jeden einzelnen Schritt vom Palettenhandling bis hin zur Unterschrift des Kunden geleitet.
Mit Hilfe der in den mobilen Terminals integrierten GPS-Ortungsfunktion ist der Standort jedes einzelnen LKWs jederzeit für die Disponenten in der Zentrale direkt auf einer Karte nachvollziehbar, was die Vergabe von neuen Abholaufträgen an den nahegelegensten Fahrer beschleunigt und Telefonate erspart.
Digitale Informationen über Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer, sowie weitere relevante Informationen über die Flotte erhält Boll nun automatisch durch in den Fahrzeugen verbaute Telematikboxen von TIS.
Die Vorteile
Downloads zu diesem Anwenderbericht
Anwenderbericht Boll Logistik
Anwenderbericht Boll Logistik (Dokument druckt farbsparend)
Größe
637,46 kB
Download
Rufen Sie uns an
02871 2722 - 0
BÜROZEITEN
Mo-Fr 8:00 - 17:00 Uhr
VERANSTALTUNGEN
Treffen Sie TIS
auf aktuellen
Branchenevents