Zum Inhalt springen

TIS Newsletter September 2016

Infodesk, Zebra TC8000, Zebra MC95, TIS intern und Neues zum Thema Charity

bielefeld_giesekus_gf_horizontal

13. September 2016

Der Herbst steht vor der Tür und es gibt einige Neuigkeiten von uns und unseren Kooperationspartnern zu berichten. So zeigen wir Ihnen in diesem Newsletter, wie unser Infodesk dank einer verbesserten Tree-Darstellung jetzt noch übersichtlicher geworden ist. Wir stellen den Zebra TC8000 vor, ein Gerät, das uns wirklich begeistert – und verabschieden alte – und begrüßen neue Mitarbeiter in unserem TIS-Team. Doch lesen Sie selbst mehr in diesem Newsletter!

Für das Team von TIS
Josef Bielefeld / Peter Giesekus
– Geschäftsführer –

Die Themen in dieser Ausgabe

Infodesk: Neue, verbesserte Tree-Darstellung

Treedarstellung-infodeskIn der neusten Infodesk Version können sich Anwender individuelle Ansichten konfigurieren und abspeichern. Das macht die Infodesk-Anzeige deutlich übersichtlicher für den einzelnen Nutzer, denn er sieht jetzt das, was für ihn besonders relevant ist.

Die Darstellung von Fahrzeugen mehrerer Flotten in einem Flottenbaum ist eine der zentralen Komponenten von Infodesk. Hier hat der Nutzer die Möglichkeit, schnell Informationen zu den einzelnen Fahrzeugen abzurufen, einzelne Fahrzeuge oder ganze Flotten auszuwählen und mit wenigen Klicks komplexe Funktionen wie Dispositionsvorgänge oder Fahrzeugwechsel in Flotten auszuführen.

Durch die Vielzahl der anzeigbaren Informationen im "Flotten-Tree" war die Übersichtlichkeit noch ausbaufähig. Nachdem bisher die Informationsauswahl über Systemeinstellungen nur für alle Benutzer gleichzeitig möglich war, haben wir in der neuesten Infodesk-Version jetzt eine vom Anwender individuell konfigurierbare Möglichkeit geschaffen.

Wir haben dabei auf die bewährten Methoden unserer Tabellendarstellung zurückgegriffen. Wie z.B. in den Auftragstabellen können Sie auch im Flottenbaum die anzuzeigenden Elemente auswählen, die Reihenfolge umsortieren, und die Anzeigebreite der einzelnen Spalten einstellen.

Diese Einstellungen werden als individuelle Ansichten gespeichert und sind dann über Auswahlboxen aufrufbar.

Hier zur Veranschaulichung drei typische Beispiele:

  • Ein Administrator benötigt technische Parameter wie Geräte-Status, GPS-Verfügbarkeit, Funkstatus etc.
  • Für einen Disponenten sind eher diese Daten wichtig: Tourzuordnung, Fahrer- und Lenkzeitstatus
  • Zur Schadensprävention ist eine eigene Ansicht "nicht abgerufen Fahrer-Mails" relevant.

Fazit: Der konfigurierbare Flottenbaum ist ein weiterer Schritt, Infodesk als das Portal zur übersichtlichen Anzeige auch komplexer Informationsinhalte im Rahmen mobiler Anwendungen auszubauen.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an.

Unser Vertriebsteam berät Sie gern!

Haben Sie Fragen zu dieser News oder allgemeine Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen?

Unsere Kollegen im TIS Vertrieb kümmern sich gern um Ihr Anliegen.

Sie erreichen uns telefonisch unter

02871 2722-0

Oder senden Sie uns eine E-Mail

TISWARE Logistik Hardware - Zebra TC8000

Effizienteres Arbeiten mit dem Zebra TC8000

Zebra TC800 MDE GerätNicht nur wegen seiner etwas gewöhnungsbedürftigen Optik ist der Zebra TC8000 eine kleine Revolution. Vom Design bis zur Software ist er komplett auf die Anforderungen des schnelllebigen Alltags und die langen Schichten in Warenlagern und im Verkauf zugeschnitten.

Der mobile Touch-Computer sorgt für noch mehr Ergonomie und schnelleres, ermüdungsfreies Arbeiten:  So hat der Zebra TC8000 einen integrierten Griff für erleichtertes Scannen. Dabei reduziert der besondere Winkel zwischen Griff und Gerät Handgelenkbewegungen und Kraftaufwand. Außerdem ist das Gerät bis zu 33% leichter als vergleichbare herkömmliche Modelle. Je nach Betrachtungswinkel richtet sich der Bildschirm des TC8000 zum Betrachter aus und ermöglicht so mehr Produktivität.

Virtuelle Tastatur und Touchscreen

Die virtuelle Tastatur erfasst schnell und effektiv alle Eingaben. Um die Dateneingabe zu vereinfachen, können benutzerdefinierte Tastaturen für unterschiedliche Anwendungen konfiguriert werden. Der Touchscreen erlaubt neben der Bedienung von Apps mit Fingern auch die Benutzung mit Stylus und selbst mit Handschuhen per Multi-Touch-Funktionalität.

Akkulaufzeiten für bis zu drei Schichten

Mit den größten Akkus seiner Klasse deckt das Gerät mühelos drei Schichten ab. Für den Austausch muss der Handheld nicht ausgeschaltet werden. Der Akkuwechsel funktioniert bequem und innerhalb weniger Sekunden einfach im laufenden Betrieb. Der TC8000 erlaubt wahlweise das Scannen im Handheld- und Freihandbetrieb.

Eine neuartige Software wandelt automatisch alte Terminal-Emulations-Apps in benutzerfreundliche, grafikbasierte Touch-Apps um – Programmierung und Anpassung der Hostanwendung entfallen.

Der TC800 erfasst nahezu beliebige Datenformate – von 1D- und 2D-Barcodes bis hin zu vollständig durchsuch- und editierbaren Dokumenten und hat laut Hersteller die höchste Lesereichweite seiner Klasse.

Fazit: Mit dem TC800 können Aufträge schneller und mit höherer Produktivität bearbeitet werden.

Der TC8000 arbeitet perfekt im Team mit unserer TISLOG Logistik-Software.

Haben Sie Fragen? Unsere Vertriebskollegen informieren Sie gern.

Motorola MC95 (seit 2015 Zebra MC95) von Zebra abgekündigt

Motorola MC95 von Zebra nur noch kurz im Handel

Der Hardwarehersteller Zebra hat den Zebra MC95 (bis 2015 Motorola MC95) abgekündigt. Bis zum 30.10. 2016 kann das Gerät noch bestellt werden, geliefert wird allerdings nur noch solange der Vorrat reicht. Wir raten unseren Kunden zeitnah zu prüfen, ob noch Geräte nachgekauft werden müssen und bis Mitte Oktober bei uns zu bestellen.

Für den MC95 wird es noch 5 Jahre lang Reparaturen und Support geben. End of Service Date ist der 30.12.2021. Auch Zubehör wie Akkus sind bis dahin noch erhältlich, das Gerät kann also auch jetzt noch bedenkenlos gekauft und noch mindestens 5 Jahre eingesetzt werden.

Alternativen: Zebra TC70/75 oder der Workabout Pro 4

Als Nachfolger empfehlen Zebra und wir den TC70/75 mit Android und TISLOG mobile Enterprise oder den Workabout Pro 4 mit Windows Embedded Handheld und TISLOG mobile PSV3. Beide Geräte sind wie der MC95 optional auch mit UMTS erhältlich, können also auch außerhalb einer WLAN-Abdeckung eingesetzt werden.

Der Zebra TC70/75 kann mit einem TISPLUS Scan Handle und Snap-on Adapter für den Einsatz im Lager aufgewertet werden. Der Workabout Pro 4 als hochmodulares Gerät kann für fast jede noch so exotische Anforderung ausgerüstet werden, zum Beispiel mit dem TISPLUS Kamera Pod Gehäuse oder dem TISPLUS Smart Card Reader. Auch der Long-Range-Scanner Lorax, Scan Handle und UMTS lassen sich beim Workabout Pro 4 durch TIS kombinieren.

Als reines WLAN-Gerät ist der gerade erschienene Zebra TC8000 mit Android einen Blick wert, mit dem Zebra ein völlig neuartiges Konzept umgesetzt hat, welches deutliche Produktivitätssteigerungen ermöglichen soll. Für alle drei genannten Geräte bietet TIS, wie bereits beim MC95, die Integration von aktiven Transpondern für die intelligente, kamerabasierte Sendungsverfolgung und Scanprozess-Ortung unserer Partner an.

Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Staffelübergabe im Vertriebsinnendienst

Peter Hochwald - TIS GmbHUnser Mitarbeiter Torsten Dutkiewicz aus dem Vertriebsinnendienst verlässt TIS und hat die letzten Wochen bestmöglich die Übergabe an seinen Nachfolger organisiert.
Torsten ist in den zweieinhalb Jahren, die er bei uns war, ein echter TISSI geworden – und wir werden ihn vermissen – viel Glück und Erfolg auf deinem weiteren Lebensweg, Torsten!

Gerne geben wir ihm die Möglichkeit, sich hier persönlich zu verabschieden und den Staffelstab an seinen Nachfolger Peter Hochwald zu übergeben, den wir ganz herzlich willkommen heißen in unserem Team!

Time To Say Goodbye

Viel zu früh heißt es Abschied nehmen von der TIS, von Bocholt, vondutkiewicz-torsten vielen netten Kollegen, Kunden und von sehr spannenden und innovativen Projekten. Seit ich vor über 10 Jahren aufgrund der begrenzten beruflichen Möglichkeiten in Ostdeutschland gen Westen zog, war es mein Traum irgendwann in meine Heimat zurückzukehren. Dieser Traum erfüllt sich nun, doch es ist kein leichter Abschied.

Die letzten zweieinhalb Jahre bei der TIS waren äußerst lehrreich. Ich bekam die Möglichkeit über den Vertrieb unserer Logistiklösungen hinaus die beeindruckend findige Hardwareentwicklung der TIS vertrieblich zu begleiten, eine der am besten organisierten und am weitsichtigsten agierenden Marketingabteilungen des Marktes zu unterstützen, die Umsetzung hochkomplexer Kundenanforderungen durch eine mit umfangreichen Branchenkenntnissen gesegneten Projektierung zu erleben und nicht zuletzt jene unbesungenen Helden in der Softwareentwicklung und unserem Support kennenzulernen, die sich jeder Herausforderung stellen und immer eine Lösung finden.

Für mich hat sich überraschend die Möglichkeit ergeben mit einem vertrauten Team bei DLoG-Advantech eine neue Herausforderung anzugehen und in meine Heimat, zu Freunden und Familie zurückkehren zu können. Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber wer weiß, wann ich so eine Chance noch einmal erhalten würde.

Ich bin sehr dankbar für das Verständnis, dass mir meine Vorgesetzten, Kollegen und Freunde hier bei TIS für meine Entscheidung entgegenbrachten. Glücklicherweise haben wir bereits im März die Verwaltung mit Stefan Hebing verstärken können und auch für meine Position im Vertriebsinnendienst fanden wir einen kompetenten Ersatz. Peter Hochwald arbeitetet  seit dem 01.09. im Vertriebsinnendienst bei der TIS.

Peter Hochwald hat 17 Jahre Erfahrung in der Telekommunikationsbranche und hat bei Distributoren und Herstellern gearbeitet. Zuletzt war er bei HTC in den Niederlanden als Produktmanager u.a. für die Produkteinführung der neuen mobilen Endgeräte mit verantwortlich, organisierte Softwaretest und arbeitete eng mit dem Marketing zusammen. Der gelernte Industriekaufmann spricht fließend Niederländisch und Englisch und freut sich auf eine für ihn ganz neue Branche, in die er sein technisches und organisatorisches Know-how und seine Kommunikationsstärke einbringen kann.

Eine wichtige Aufgabe des Vertriebsinnendienstes ist es, eine Brücke zu schaffen zwischen internen Projektmitarbeitern, Lieferanten und Kunden, wenn es zum Beispiel um die Neu- und Weiterentwicklung von Lösungen und Produkten geht. Operativ unterstützt der Vertriebsinnendienst die Projektleiter bei der Auftragserstellung, klärt technische Rückfragen – und ist damit auch Sprachrohr der Kunden nach Innen.

Der Vertriebsinnendienst behält den Hardwaremarkt im Auge, kümmert sich um unsere neugeschaffene TISWARE Linie, unter deren Namen wir unseren hohen Partnerstatus bei den Herstellern nutzen, um auch Softwareprodukte, Drucker, Scanner und Staplerterminals ohne unsere TISLOG Software zu vertreiben.

Ich bin sehr zuversichtlich, dass Peter die Herausforderungen, die vor ihm liegen meistern wird und möchte diese Chance nutzen um alle Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern der TIS GmbH meinen tief empfundenen Dank auszudrücken. Die Zeit bei der TIS war leider kurz, aber ich habe sehr viel lernen können und freue mich darauf auch zukünftig mit der TIS in Kontakt zu bleiben.

Ihr Torsten Dutkiewicz

Charity - TIS GmbH bekommt Besuch von Vertretern von Kangala e.V. aus Uganda

Charity - TIS GmbH hatte Besuch von Vertretern von Kangala e.V. aus Uganda

Ende August hatten wir Besuch aus Uganda. Die Projektverantwortlichen des Charity-Vereins Kalangala e.V. aus Bocholt waren nach 5 Jahren wieder nach Deutschland gekommen und nutzten ihren Besuch, um auch mit Unterstützern wie der TIS GmbH in Austausch zu treten.

Seit mehr als einem Jahrzehnt engagieren wir uns für den Verein Kalangala e.V. aus Bocholt.  Am 30.08.2016 waren Direktorin Margret Katende und Schulsozialarbeiter Max jetzt mit drei Vorstandsmitgliedern von Kalangala e.V. bei uns zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Sie waren sehr interessiert am Austausch mit Unterstützern wie uns. Die beiden berichteten von den aktuellen Entwicklungen vor Ort, hatten aber auch viel zu den Hintergründen ihrer Arbeit zu erzählen.

Um die Ausbildungen in Afrika und in Deutschland zu vergleichen, hat Tobias van der Linde - unser Azubi im ersten Lehrjahr - über das duale Ausbildungssystem in Deutschland berichtet. In Uganda findet die berufliche Ausbildung nur in den Betrieben statt. Der Lehrling muss dazu sein eigenes Werkzeug kaufen und mitbringen und im ersten Jahr seinen Chef für die Ausbildung bezahlen.

Das wäre für die Schützlinge von Kalangala ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich, da die meisten Kinder, die im Center „Home of Happiness“ unterrichtet werden, keine Eltern haben und mittellos sind.

Das neuste Projekt: Das Center wird eine eigene Wasserpumpe bekommen!

Das wird einiges leichter machen: Der Weg wird kürzer und die Wasserpumpe wird nicht mehr von anderen mitgenutzt. Das hatte in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen geführt, weil nicht alle pfleglich mit der Pumpe umgegangen sind, aber sich außer dem Center Home of Happiness keiner für Wartung und Reparatur zuständig fühlte.

So wird die bisherige Pumpe der Allgemeinheit überlassen und das Center wird seinen Wasserbedarf über die neue Pumpe decken. Das Wasser wird aus 120 m Tiefe gefördert und wird ausreichen, das Center mit Wasser zu versorgen. Für den Betrieb der Pumpe kann entweder Solartechnik eingesetzt werden oder ein Dieselaggregat. Mit Solartechnik wäre das Center unabhängig, die Anfangsinvestition wird aber höher sein.

Auch hier werden Spendengelder benötigt.
Bisher gehörte es zum Schulalltag der Schüler, täglich Wasser in Kanistern von der allgemein zugänglichen Pumpe zu holen. Dabei ging viel Zeit verloren, was sich jetzt ändern wird.

Zudem war ein Gemüseanbau ohne diese Pumpe nur in der Regenzeit möglich ist. Die Regenzeit dauert üblicherweise drei Monate, aber in den vergangenen Jahren war sie nur vier Wochen lang und das angebaute Gemüse verdorrte, bevor man es ernten konnte.

Mehr Infos über Kangala e.V.

Auf Wiedersehen im Oktober

Das war es von uns an Neuigkeiten für diesen September!

Für Anmerkungen, Wünsche oder Anregungen zu diesem Newsletter stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Letzte News

Neue Logistikhardware und Spende an den NABU Kreisverband Borken

27 August 2025

Wir stellen Ihnen die neueste Logistikhardware von den Herstellern Honeywell, Unitech und Zebra vor. Außerdem haben wir 4.000€ an den NABU Borken gespendet.

WEITERLESEN ...

KI-Assistent Tilo in TISLOG, Richtfest und Blutspende

30 Juli 2025

In diesem Newsletter stellen wir Ihnen unseren neuen KI-Assistenten Tilo vor und informieren Sie zudem über unser Richtfest und einen Blutspende-Tag.

WEITERLESEN ...

KI-Assistent Tilo in TISLOG

25 Juli 2025

Unser KI-Assistent Tilo kommt in TISLOG Infodesk 5 zum Einsatz. Dort erleichtert er den Umgang mit der Plattform sowie die allgemeine Arbeit.

WEITERLESEN ...

Zugelassener NETS-Anbieter, TISLOG Inventarmodul und transport logistic 2025

25 Juni 2025

Die TIS GmbH ist ein zugelassener NETS-Anbieter für LSVA III. Außerdem bieten wir ein Webinar zum TISLOG Inventarmodul an und ziehen ein Fazit zur transport logistic 2025.

WEITERLESEN ...

TIS ist zugelassener NETS-Anbieter (ZNA)

16 Juni 2025

Die TIS GmbH ist ein zugelassener NETS-Anbieter (ZNA) und ist daher für die Erfassung von Fahrdaten in der Schweiz offiziell zugelassen.

WEITERLESEN ...

LSVA III Pilotphase, Webinar Day, transport logistic und Betriebskontrolle bei FIEGE Logistik (Schweiz) AG

26 Mai 2025

In diesem Newsletter informieren wir Sie über die LSVA III Pilotphase, unseren nächsten Webinar Day, über unseren Stand auf der transport logistic Messe. Außerdem berichten wir über eine Betriebskontrolle bei unserem Kunden FIEGE Logistik (Schweiz) AG und wie das TISLOG Tachoarchiv dort geholfen hat.

WEITERLESEN ...

TIS GmbH bei der transport logistic 2025

25 April 2025

Die TIS GmbH nimmt auch in 2025 mit einem eigenen Stand an der transport logistic in München teil. Besuchen Sie uns in Halle B1 am Stand 303/404.

WEITERLESEN ...

LSVA III: TIS in der Pilotphase

24 April 2025

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir als NETS-Anbieter derzeit in der Pilotphase der neuen Schwerverkehrsabgabe „LSVA III“ für das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) in der Schweiz tätig sind.

WEITERLESEN ...

Betriebskontrolle bei unserem Kunden FIEGE Logistik (Schweiz) AG

16 April 2025

Bei unserem Kunden die FIEGE Logistik (Schweiz) AG fand eine umfangreiche Betriebskontrolle durch die Kantonspolizei Zürich statt. Dabei wurden alle Fahrer und Fahrzeuge überprüft. Außerdem mussten die Daten aus dem Tacho-Archiv innerhalb von fünf Tagen übermittelt werden.

WEITERLESEN ...

Rückblick LogiMAT 2025

21 März 2025

Auch in 2025 haben wir wieder mit einem eigenen Stand an der LogiMAT teilgenommen. Lesen Sie jetzt unser Fazit.

WEITERLESEN ...