LSVA III in der Anwendung beim Kunden
LSVA III in der Anwendung beim Kunden
Bocholt, 24.10.2025
Seit einigen Monaten sind wir nun schon ein zugelassener NETS-Anbieter und damit für die Erfassung von Fahrtdaten in der Schweiz zugelassen, der sogenannten Schwerverkehrsabgabe LSVA III.
Was bedeutet das genau?
In der Schweiz gibt es eine neue Schwerverkehrsabgabe "LSVA III". Diese ist eine Weiterentwicklung des alten Systems zur Erhebung der Abgaben des Schwerverkehrs in der Schweiz. Ziel dieser neuen Generation ist es, die Erhebung der Abgaben noch effizienter, transparenter und digitaler zu gestalten. Die LSVA III basiert auf einer modernen technologischen Infrastruktur, die eine präzisere Datenerfassung, eine verbesserte Benutzerführung sowie eine nahtlose Integration in bestehende Fahrzeug- und Logistiksysteme wie TISLOG ermöglicht.
Bei mehreren Schweizer Unternehmen im Einsatz
Mehrere Schweizer Unternehmen wickeln die Schwerverkehrsabgabe LSVA III mit TISLOG ab. Dazu gehört auch unser langjähriger Kunde, die Walter Rhyner AG. Simon Schaub, verantwortlicher Mitarbeiter für Technik und Projekte bei der Walter Rhyner AG, ist zufrieden mit der Einführung von LSVA III mit TISLOG: „Die Einführung von LSVA III mit TISLOG verlief sehr einfach und ohne nennenswerte Probleme. Bei Fragen oder Unklarheiten konnte ich jeweils kurzfristig auf Mitarbeiter von der TIS GmbH zurückgreifen, welche sich umgehend um meine Anliegen gekümmert haben. Der Dialog war jederzeit sehr konstruktiv und zielführend.“ Um dies zu gewährleisten, wurde ein wöchentliches Regelmeeting einführt. So können wir die Kunden bestmöglich betreuen. Zudem sieht Simon Schaub einige Vorteile in der Erfassung von Fahrtdaten durch TISLOG. „LSVA III mit TIS erleichtert mir die tägliche Arbeit gegenüber den Alternativprodukten. Die Daten können von uns zeitnah überwacht und kontrolliert werden. Auch ist die Ausfalllösung aus meiner Sicht sehr benutzerfreundlich und intuitiv zu bedienen. Uns erschließen sich mit LSVA III mit TIS neue, zeitnahe Möglichkeiten zur Nachkalkulation und Überwachung unserer Transporte. Mit der automatischen Anhängererkennung via BLE-Beacon wird zudem eine große Fehlerquelle (Falschdeklarationen) eliminiert und dem Fahrer die Arbeit erleichtert“, ergänzt Simon Schaub. Wie bei allen Produkten, arbeitet TIS eng mit den Kunden zusammen, um eine bestmögliche Lösung zu schaffen. So haben wir auch bei der LSVA III Lösung Ideen und Verbesserungsvorschläge von Kunden angenommen und umgesetzt. Das unterscheidet uns von den meisten anderen Anbietern – ein echter Vorteil für den Kunden.
Unser Vertriebsteam berät Sie gern!
Haben Sie Fragen zu dieser News oder allgemeine Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen?
Unsere Kollegen im TIS Vertrieb kümmern sich gern um Ihr Anliegen.
Sie erreichen uns telefonisch unter
02871 2722-0
Oder senden Sie uns eine E-Mail
Weiteres beim nächsten Mal!
Das war es erst einmal von uns an Neuigkeiten. Doch schon bald wird es neue geben!
Für Anmerkungen, Wünsche oder Anregungen zu diesem Newsletter stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Letzte News
Rufen Sie uns an
02871 2722 - 0
BÜROZEITEN
Mo-Fr 8:00 - 17:00 Uhr
VERANSTALTUNGEN
Treffen Sie TIS
auf aktuellen
Branchenevents











