Corona-Warn-App und TISLOG
SONDERNEWSLETTER
Corona auf der Spur: App-Integration in der TISLOG Fahrersoftware
Bocholt, 16. Juni 2020
Die TIS GmbH unterstützt bei Bedarf TISLOG-Kunden bei der Integration der Corona-Warn-App auf den mobilen Geräten ihrer Fahrer.
Im Auftrag der Bundesregierung hat das Robert-Koch-Institut (RKI) als nationales Gesundheitsinstitut am 16. Juni 2020 die Corona-Warn-App veröffentlicht. Sie ist für diverse Android-Versionen und iPhones mit der Betriebssystem-Version iOS 13.5.1 verfügbar.
Wie der Name sagt, dient die Anwendung dazu, ihre Benutzer zu warnen, wenn diese unwissentlich länger als 15 Minuten Kontakt zu infizierten Personen hatten.
Mit der App hofft der Bund nun auf die freiwillige Mitarbeit der breiten Bevölkerung für eine flächendeckendere und frühzeitige Aufdeckung von Infektionsrisiken, um erneute Lockdowns möglichst vermeiden und dennoch die weitere Ausbreitung des Corona-Virus eindämmen zu können.
Tracing ohne Datenklau


Der lange diskutierte Aspekt des Datenschutzes konnte allem Anschein nach zufriedenstellend und konform in der App umgesetzt werden. Auch Datenschutzexperten äußern sich zufrieden zu dem eingeschlagenen Weg.
Hier können Sie mehr über die Funktionsweise und die App selbst erfahren.
Noch steht in den Sternen, ob die Anwendung die erhoffte Akzeptanz finden wird oder ob Smartphone-Besitzer eher skeptisch bleiben werden und die App lieber nicht auf ihr Telefon laden wollen. Was man beim Virus fürchtet, nämlich eine umfassende Verbreitung, wird für die App nun sehnsüchtig erhofft.
Wer Fragen zur Installation, Funktionsweise und auch dem Thema Datenschutz hat, findet auf jeden Fall auf der Seite der Verbraucherzentrale ab sofort sehr viele nützliche Informationen.
Corona-Warn-App in der TISLOG-Arbeitsumgebung

Gerade in den vielen Fuhrparks, die mittlerweile auf digitale Logistiktools umgestellt sind, bieten sich hier hervorragende Möglichkeiten, die App auch ohne größeren Aufwand zu integrieren.
Viele Fahrer, die mit unserer TISLOG Logistiksoftware arbeiten, nutzen heutzutage dafür ein ihnen fest zugewiesenes Firmengerät, das sie unterwegs immer dabei haben. Das ist eine ideale Voraussetzung für eine sinnvolle Nutzung der Corona-Warn-App.
Auch für Betriebe, in denen sich mehrere Fahrer ein Gerät teilen, sind passende Lösungen denkbar. Hier kommt es aber auf den Einzelfall an.
Wenn Sie mehr zum Einsatz der Corona-Warn-App für Mitarbeiter wissen wollen, dann finden Sie hier eine aktuelle Ausarbeitung von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke:
Corona-Warn-App als Pflicht für Mitarbeiter und Kunden (FAQ und Praxistipps)?
Wir unterstützen unsere Kunden
Wir bei TIS bieten in diesem Zusammenhang unseren TISLOG-Kunden an, bei der Integration der App zu unterstützen.
Bitte sprechen Sie uns an und wir prüfen kostenlos die konkrete Umsetzung bei Ihnen.
Bildquellen zu diesem Artikel:
www.coronawarn.app
IO-Images
iXimus
cromaconceptovisual
DoomSlayer
Rufen Sie uns an
02871 2722 - 0
BÜROZEITEN
Mo-Fr 8:00 - 17:00 Uhr
VERANSTALTUNGEN
Treffen Sie TIS
auf aktuellen
Branchenevents











