Zum Inhalt springen

Änderungsmitteilung: M2M-Kommunikation in der Logistik!

Wichtige Änderung zum Jahresende!

Newsletter der TIS GmbH aus Bocholt

bielefeld_giesekus_gf_horizontal

1. September 2016

Wir haben in den vergangenen Tagen von einem unserer Mobilfunkanbieter eine formlose Benachrichtigung erhalten mit folgendem Inhalt:

“Sie nutzen beim Anschluss +49-151-12345678 den APN delicom1.tda.t-d1.de und delicom2.tda-t-d1.de im Rahmenvertrag der Firma XYZ. Die Telekom schaltet eine Technik, auf der diese Lösung basiert, voraussichtlich im Dezember diesen Jahres ab. Die Firma XYZ plant nicht, eine alternative oder neue Lösung anzubieten."

Es handelt sich dabei um einen sogenannten privaten APN (siehe unten). Viele unserer Kunden werden eine gleichlautende Benachrichtigung bekommen haben, da die Nutzung dieses APN in der Logistik seit vielen Jahren weit verbreitet ist. Vermutlich ist einigen nicht präsent, was es damit auf sich hat, denn um einen APN braucht man sich im Alltag normalerweise nicht zu kümmern. Deshalb möchten wir diese Technik heute anhand unser M2M-SIM-Karten erläutern.

Für das Team von TIS
Josef Bielefeld / Peter Giesekus
– Geschäftsführer –

Der Hintergrund

Für mobile Datenkommunikation außerhalb von WLAN-Netzen werden die Mobilfunk-Netze der Telekomunikationsanbieter (Telekom, Vodaphone, Telefonica und andere) genutzt. Die dafür benötigte SIM-Karte (Subscriber-Identity-Module) legt fest, in welche Netze sich das Mobilgerät (egal ob Smartphone, Industriegerät oder Telematik-Box) einbuchen kann, welche Dienste unterstützt werden, welche Tarife verfügbar sind und wie diese erreichbar und vernetzbar sind.

 

mobile Datenkommunikation - APN
Bei Smartphones mit "herkömmlichen" Sprach-Daten-Tarifen wird vom Netzbetreiber ein öffentlicher APN (Access Point Name) auf der SIM-Karte freigeschaltet, über den das Mobilgerät das Internet erreichen kann (siehe unten stehendes Schaubild). Diese Art der Kommunikation ist genauso sicher/unsicher, wie jede normale Internetverbindung. Portscans und Hacker-Attacken erreichen Mobilgeräte über den öffentlichen APN. Solche Attacken versuchen Services auf dem Mobilgerät anzusprechen, mit dem Ziel Zugriff auf die Daten zu erlangen. Neben diesem Schadenspotential verursachen diese Internet-Angriffe eine Erhöhung des abrechnungspflichtigen Datenvolumen. Das kann dazu führen, das der Vertragsinhaber dieser SIM-Karte Zusatzkosten auf seiner Mobilfunkabrechnung wiederfindet, wenn dadurch das vereinbarte Freivolumen überschritten wird.

Unternehmen sind in der heutigen Zeit mehr denn je auf sichere Datenverbindungen und gesicherte kalkulierbare Kosten angewiesen.

Deshalb empfehlen wir den Einsatz unserer TIS M2M-Karten und das Hosting der TISLOG-Installation in unserem Rechenzentrum.

Die Mobilgeräte mit unseren TIS M2M-SIM-Karten kommunizieren über einen privaten APN unseres Netzbetreibers quasi am Internet vorbei mit dem TISLOG-Server in unserem Rechenzentrum. Die Verbindung zwischen dem Rechenzentrum und dem privaten APN erfolgt verschlüsselt über einen VPN-Tunnel. Damit sind alle typischen Internet-Risiken eliminiert.

Der Kommunikationsweg zwischen APN und Mobilgeräten gilt heute als abhörsicher. Zudem komprimieren wir die Daten mit dem Ziel, die Datenmenge zu reduzieren. Gleichzeitig sind dadurch diese Daten außerhalb unserer Applikation nicht mehr lesbar.

Neben der Sicherheit bieten unsere M2M-SIM-Karten diese Vorteile:

  • Europaweiter Einsatz zum Festpreis
  • nationales Roaming (immer das beste Netz)
  • Keine Kostenerhöhung bei temporärem Überschreiten des vereinbarten Datenvolumens
  • keine zusätzliche Mobilfunkrechnung
  • Administration durch TIS

Haben Sie Fragen zu der bevorstehenden Änderung oder sind Sie interessiert am Erwerb unserer M2M-SIM-Karten?

Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

Unser Vertriebsteam berät Sie gern!

Haben Sie Fragen zu dieser News oder allgemeine Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen?

Unsere Kollegen im TIS Vertrieb kümmern sich gern um Ihr Anliegen.

Sie erreichen uns telefonisch unter

02871 2722-0

Oder senden Sie uns eine E-Mail

Letzte News

LSVA III in der Anwendung beim Kunden

24 Oktober 2025

Die TIS GmbH ist zugelassener NETS-Anbieter und für die Erfassung von Fahrtdaten in der Schweiz zugelassen. Mittlerweile gibt es einige Kunden, die LSVA III mit TISLOG abwickeln.

WEITERLESEN ...

Gesetzesänderung ab dem 01.07.2026

22 Oktober 2025

Ab dem 01.07.2026 tritt eine Gesetzesänderung für Lieferfahrzeuge über 2,5t im Grenzverkehr in Kraft.

WEITERLESEN ...

Guided Navigation mit TISLOG, TIS auf Vergleichsplattformen und Geräteabkündigungen

30 September 2025

In TISLOG können Routen abgebildet werden, die als Guided Navigation erstellt wurden. Außerdem sind wir auf verschiedenen Vergleichsplattformen gelistet und Zebra hat zwei Geräte abgekündigt.

WEITERLESEN ...

Guided Navigation mit TISLOG

30 September 2025

In TISLOG können Routen abgebildet werden, die in der Tourenplanung oder im Transport-Management-System als Guided Navigation erstellt wurden.

WEITERLESEN ...

Neue Logistikhardware und Spende an den NABU Kreisverband Borken

27 August 2025

Wir stellen Ihnen die neueste Logistikhardware von den Herstellern Honeywell, Unitech und Zebra vor. Außerdem haben wir 4.000€ an den NABU Borken gespendet.

WEITERLESEN ...

KI-Assistent Tilo in TISLOG, Richtfest und Blutspende

30 Juli 2025

In diesem Newsletter stellen wir Ihnen unseren neuen KI-Assistenten Tilo vor und informieren Sie zudem über unser Richtfest und einen Blutspende-Tag.

WEITERLESEN ...

KI-Assistent Tilo in TISLOG

25 Juli 2025

Unser KI-Assistent Tilo kommt in TISLOG Infodesk 5 zum Einsatz. Dort erleichtert er den Umgang mit der Plattform sowie die allgemeine Arbeit.

WEITERLESEN ...

Zugelassener NETS-Anbieter, TISLOG Inventarmodul und transport logistic 2025

25 Juni 2025

Die TIS GmbH ist ein zugelassener NETS-Anbieter für LSVA III. Außerdem bieten wir ein Webinar zum TISLOG Inventarmodul an und ziehen ein Fazit zur transport logistic 2025.

WEITERLESEN ...

TIS ist zugelassener NETS-Anbieter (ZNA)

16 Juni 2025

Die TIS GmbH ist ein zugelassener NETS-Anbieter (ZNA) und ist daher für die Erfassung von Fahrdaten in der Schweiz offiziell zugelassen.

WEITERLESEN ...

LSVA III Pilotphase, Webinar Day, transport logistic und Betriebskontrolle bei FIEGE Logistik (Schweiz) AG

26 Mai 2025

In diesem Newsletter informieren wir Sie über die LSVA III Pilotphase, unseren nächsten Webinar Day, über unseren Stand auf der transport logistic Messe. Außerdem berichten wir über eine Betriebskontrolle bei unserem Kunden FIEGE Logistik (Schweiz) AG und wie das TISLOG Tachoarchiv dort geholfen hat.

WEITERLESEN ...