TIS Newsletter im Juli 2019
Aufkleber für den Versand von Geräten mit Lithium-Batterien, unser Modul Tachoarchivierung und weitere News
4. Juli 2019
In unserer heutigen Newsletterausgabe haben wir nützliche Informationen zum Inkrafttreten der Kennzeichnungsvorschriften für Lithium-Akkus und Batterien. Premiumhardware-Servicekunden können bei uns kostenlos passende Aufkleber zum Einsenden von Geräten für Reparaturen erhalten.
Lernen Sie außerdem unser TISLOG-Modul für die Tachoarchivierung kennen. Unser Kollege Oliver Krahmer informiert Sie über Features und Vorteile.
Verpassen Sie nicht unser kostenloses Webinar am 8. Juli und weitere interessante Termine in diesem Monat.
Last but not least, lernen Sie unseren Mitarbeiter Andre Tebrügge aus dem TIS-Support kennen.
Viel Spaß beim Lesen!
Für das Team von TIS
Markus Vinke/ Peter Giesekus
- Geschäftsführer -
Die Themen in dieser Ausgabe
Für Premiumhardware-Servicekunden kostenlos: Gefahrgutaufkleber für Lithum-Akkus/ Batterien von TIS anfordern
Schwerpunkt der ADR*-Änderungen die zum 1. Januar 2019 in Kraft getreten sind, ist wie schon zuvor das Thema Lithium-Batterien, die bei falschem Umgang und unsachgemäßer Lagerung ein Explosions- und Brandrisiko darstellen. Lithium-Akkus- und Batterien sind im Rahmen der ADR bereits seit mehreren Jahren als Gefahrgut der Klasse 9** eingestuft. Mit der ADR 2017 wurde Lithium-Batterien ein eigener Gefahrzettel 9A zugeordnet.
Wieso ist das interessant für TIS-Hardwarekunden?
Ein weiterer Bestandteil der Änderungen sind begleitend neue Auflagen zur Verpackungskennzeichnung. Diese werden auch beim Versand von Geräten mit Lithium-Ionen-Akkus wirksam und gelten ebenso für den Transport von Reparaturgeräten, sofern diese mit Lithium-Akkus bestückt sind.
Für die 2017 beschlossenen Änderungen lief eine zweijährige Umsetzungsfrist bis zum Inkrafttreten. Die neue Kennzeichnung ist seit dem 1.1.2019 verbindlich. Eine letzte sechsmonatige Übergangsfrist ist am 1. Juli 2019 abgelaufen. Die neue Kennzeichnung muss jetzt also endgültig und ohne Ausnahmen angewendet werden.
Was ist neu?
Für die korrekte Verpackungskennzeichnung ist das vorgeschriebene neue Label zu verwenden, das mit UN-Nummer und Telefonnummer beschriftet sein muss. Für den Transport von Mobilgeräten mit Lithium-Ionen-Akku wird die UN-Nummer 3481 verwendet.
Unser Angebot für Premiumhardware-Servicekunden – kostenlose Aufkleber
Bestellen Sie bei TIS eine Hand voll Aufkleber kostenlos. Diese Aufkleber sind bereits mit UN3481 und der Telefonnummer von TIS beschriftet. Melden Sie sich dazu einfach bei uns in der Verwaltung oder per Email an kontakt@tis-gmbh.de
Zum Kauf erhältlich sind Blanko-Aufkleber zur Kennzeichnung von Lithium-Batterien außerdem beispielsweise in Online-Shops, die Aufkleber für die Gefahrgut- und andere Kennzeichnungen anbieten.
Weitere Infos:
https://www.dekra.de/de/neue-regeln-fuer-gefahrgueter/
https://www.hein.eu/adr-gefahrgut-lithium-batterie--l.html
https://blog.seton.de/gefahrzettel-lithium-batterie.html
*ADR, kurz: Europäisches Abkommen zum Gefahrguttransport
= Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route
= Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
**Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände
TISLOG-Modul Tachoarchivierung vorgestellt von Oliver Krahmer
Bei Software entscheiden oftmals kleine Unterschiede, ob die Anwendung wirklich nützlich, gesetzeskonform und gut bedienbar ist.
Die Unterschiede liegen oft im Detail. Deshalb sind bei TIS an der Umsetzung des Archivsystems und der Darstellung der Lenk- und Ruhezeiten nicht nur sehr erfahrene Mitarbeiter beteiligt. Die Entwickler bei TIS haben auch auf die Anforderungen des Gesetzgebers und der Kunden Rücksicht genommen.
Entstanden ist ein System, dass wohl keine Wünsche mehr offen lässt und allen Anforderungen vollumfänglich gerecht wird.
Wie profitieren Unternehmen im Alltag davon?
Während viele Unternehmen am Montag früh auf „errechnete Daten“ zurückgreifen müssen und daher oft nicht wissen, ob ihr Fahrer am Wochenende oder im Urlaub nicht noch mit einem „Fremd-LKW“ gefahren ist, wird von TIS die Fahrerkarte direkt nach dem Einstecken in den digitalen Tachographen ausgelesen. So kann der Disponent sofort erkennen, ob ein Fahrer etwa wegen einer unterbrochenen Wochenruhe noch nicht fahren darf. Darüber hinaus erhält der Disponent bei einem Verstoß auch direkt eine Alarmmeldung, die ihm genau anzeigt, welcher Fahrer welchen Verstoß auf der Fahrerkarte gespeichert hat.
Über das neue Archivierungssystem kann dann wiederum direkt eine Fahrerbelehrung zum entsprechenden Verstoß generiert und nach Unterschrift auch archiviert werden.
Selbstredend liest die TISPLUS telematicbox ausschließlich die sogenannten signierten Daten remote aus, wodurch der automatische Download der Daten sicher und gesetzeskonform stattfindet.
Durch die spezielle Hardware-Struktur bei TIS können wir zudem auch sicherstellen, dass der Remote-Download keine vom Fahrer angesteuerten Prozesse stört oder durch den Download gestört wird.
Was ist darüber hinaus sehr nützlich?
Im intelligenten Webportal TISLOG office Infodesk lassen sich oben genannten Daten nicht nur mit den entsprechenden GPS-Daten verknüpfen, sondern auch darstellen, auswerten und vergleichen. Die Software alarmiert Sie, wenn Daten nicht vollständig, nicht rechtzeitig oder nicht gesetzeskonform heruntergeladen werden konnten.
Die Software unterstützt Sie bei der Auswertung und allen sich daraus ergebenden Maßnahmen in Form von Formularen und Vordrucken.
Lenk- und Ruhezeiten und Fahrstil können jedem Fahrer in Echtzeit aufgezeigt werden, was ihm die Möglichkeit gibt, sein Verhalten direkt anzupassen.
Eine besondere Stärke des Tachoarchivs: Sowohl im TISLOG office Infodesk, als auch auf dem Fahrerdisplay im Fahrerhaus werden fällige Ausgleichszeiten nach Verkürzung der Wochenruhe angezeigt. Das ist nicht selbstverständlich und nicht mit jedem System möglich.
Leistungsmerkmale TISLOG office Tachoarchiv
• Tachodaten darstellen und vergleichen
• Datenimport von Drittanbietern
• Schnittstellenanbindung (API)
• Remotedownload (automatisches Auslesen von Fahrerkarten und Massenspeicher)
• Im- und Exportport von DDD-Dateien
• Gesetzeskonforme Datenspeicherung im TIS-Rechenzentrum
• Stammdatenverwaltung (Fahrer, Fahrzeuge, Unternehmerkarten)
• Führerscheinkontrolle
• Pflege von Urlaubs-, Krankheits- und Abwesentheitstagen
• Bescheinigung von Tätigkeiten gemäß der Verordnung (EG) Nr. 561/2006
• Verstoßauswertung mit Bußgeldberechnung
• Erstellung von Fahrerbelehrungen
• Auswertungen
• Livedaten in Infodesk (Tages- und Wochenrestlenkzeiten, Tages- und Ruhezeiten)
• Fahrzeugortung und Visualisierung
• Geofencing (Zonenüberwachung)
• FMS-Daten
• GSM-Anbindung Fahrer/Fahrzeug-Zentrale
Im TISLOG Gesamtpaket möglich (technische Voraussetzungen müssen erfüllt sein)
• Auftragsmanagement
• Tourenplanung und -Controlling
• Tourenmonitoring und -Auswertungen
• Fahrstilbewertung
• Temperaturüberwachung
• Trailerortung
• Spesenberechnung (mit Partner)
Produktinformation TISLOG Tachoarchiv
Produktinformation TISLOG Tachoarchiv
Größe
300,18 kB
Download
Verpassen Sie nicht unser Webinar am 8. Juli!
TISPLUS telematicbox Truck
In diesem Webinar erfahren Sie mehr über die Vorteile der TISPLUS telematicbox Truck für ihr Unternehmen.
8. Juli 2019 | 14:00 - 14:45 Uhr
Weitere Webinartermine im Juli 2019
TISLOG office Infodesk für Einsteiger
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Möglichkeiten, die Ihnen TISLOG auf der serverseitigen Ebene für alle Komponenten Ihres TIS-Systems bringt.
11. Juli 2019 | 11:00 - 12:00 Uhr
Neue Kartenfunktionen in TISLOG
Überblick, Funktionen, Konfiguration, Anwendungstipps.
11. Juli 2019 | 12:30 - 13:15 Uhr
Unsere Mitarbeiter: Andre Tebrügge im Support
Andre Tebrügge gehört zu unseren „alten Hasen“. Er arbeitet bereits seit über 20 Jahren bei uns – seit 1998 – und ist bei uns im Kundensupport tätig.
Nach seiner Ausbildung zum INFORMATIONSELEKTRONIKER bei der Deutschen Bahn war er bei der Firma RST in Dingden tätig. Im Anschluss absolvierte er seinen Wehrdienst und besuchte dann neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Servicetechniker bei Siemens die Abendschule. Nach zwei Jahren Schichtarbeit beschloss er schließlich sein Studium Elektrotechnik mit der Studienrichtung Nachrichtentechnik in Vollzeit zu absolvieren. Anschließend zog es ihn zu TIS, denn er mochte das kleine familiäre und aufstrebende Unternehmen. Durch seine langjährige regionale Tätigkeit bei TIS fühlt er sich unserem Unternehmen sehr verbunden.
Seine Freizeit genießt er gerne im Garten und mit seiner Familie. Bei gutem Wetter fährt er mit Freunden Motorrad, bei schlechtem Wetter steht gerne auch ein Lesenachmittag an.
Rufen Sie uns an
02871 2722 - 0
BÜROZEITEN
Mo-Fr 8:00 - 17:00 Uhr
VERANSTALTUNGEN
Treffen Sie TIS
auf aktuellen
Branchenevents